Überprüfen Sie Ihre bisherigen Routinen

Ableitermanagement leicht gemacht

Date published 25/02/2025
Share this story

Es gibt die eine Komponente in Dampfsystemen deren Wichtigkeit nicht überbetont werden kann. Von der zielorientiertesten kleinsten Dampf- und Kondensatanwendung bis hin zur komplizierten,  komplexen Industrieanwendung ist seine Rolle zugleich einfach und lebenswichtig. Diese hat eine Rolle – Kondensat abzuleiten und Frischdampf nicht entweichen zu lassen.

Es ist, natürlich, der Kondensatableiter. Es ist eine Komponente mit mehr als 200 Jahren Geschichte und einem Einfluss auf jedes Dampfsystem, das seine eigene Größe bei weitem übertrifft.  Heute ist seine Bedeutung wohl wichtiger denn je, da es für die Aufrechterhaltung effizienter, sicherer und nachhaltiger thermischer Prozesse von entscheidender Bedeutung ist. 

Der übliche Ansatz bei der Wartung von Kondensatableitern

Jeder, der sich auf die Prozessproduktivität seines Dampfsystems konzentriert, wird die Leistung seiner Kondensatableiter genau kennen. Möglicherweise kann es zu schlaflosen Nächten kommen, wenn Sie wissen, welche Auswirkungen ausgefallene Kondensatableiter auf Ihre Anlage haben: Sie verringern die Effizienz, führen zu Ausfallzeiten, um die Situation zu beheben, oder es besteht sogar die Gefahr eines Wasserschlags.

Nicht ordnungsgemäß funktionierende Kondensatableiter bereiten auch anderen Sorgen. Wer die Nachhaltigkeit oder Rentabilität eines Unternehmens im Auge hat, hat Grund zur Sorge über den daraus resultierenden Anstieg des Kraftstoffverbrauchs und die reduzierte Fähigkeit strenge Umweltziele zu erfüllen.

Zu wissen, dass Ihre Kondensatableiter irgendwann ausfallen werden ist Ihnen  bewusst. Dies führte auch zu dem üblichen Ansatz zur Milderung der Auswirkungen von Ausfällen von Kondensatableitern: der Einführung regelmäßiger Untersuchungen oder Audits von Kondensatableitern. Wie oft diese durchgeführt werden, ist je nach Dampfsystem sehr unterschiedlich. Beispielsweise hat das US-Energieministerium Intervalle vorgeschlagen, die durch den Betriebsdruck der Ableiter  bestimmt werden:

  • Hochdruck (ab ca. 10Bar): Wöchentlich bis monatlich

  • Mitteldruck (2- 10 bar) Monatlich bis Quartalsweise

  • Niederdruck (unter 2 bar) järlich 

Das sind empfohlene Intervalle, keine notwendigen Standards. Die gleiche Behörde erwähnte: 

In Dampfsystemen, die 3 bis 5 Jahre lang nicht gewartet wurden, können zwischen 15 % und 30 % der installierten Kondensatableiter ausgefallen sein.... ¹
U.S. Department of Energy

Wenn Sie in Online-Archiven nach Statistiken über Ausfälle von Kondensatableitern, den Kosten in Form von Energieverlusten, verringerter Betriebsleistung und der erwarteten Lebensdauer von Ableitern suchen, werden Sie viele sehr unterschiedliche Beispiele finden. Eines ist jedoch sicher: Wie bei allen Mechanismen wird es irgendwann zu einem Ausfall kommen (entweder weil der Ableiter dauerhaft offen oder geschlossen ist). Schätzungen gehen davon aus, dass ein Ableiter durchschnittlicher Qualität möglicherweise nur eine Betriebslebensdauer von vier Jahren hat, während diese bei den von GESTRA hergestellten hochwertigen  Kondensatableiter leicht acht Jahre betragen.

Warum unerwartete Kondensatableiterausfälle ein Symptom der Vergangenheit sind

Die Möglichkeit, Kondensatableiter nahezu in „Echtzeit“ aus der Ferne zu überwachen, ist seit über einem Jahrzehnt verfügbar. Frühere Versionen nutzten eine einfache „Ampel“, um den Anlagenbetreibern mitzuteilen, ob eine Falle funktionierte ordnungsgemäß funktionierte (grün) oder ausgefallen war (rot). 

Auch beim Einsatz von Handmessgeräten zur manuellen Überwachung von Kondensatableitern besteht immer ein Fehlerpotenzial. Es wird ein kurzer Schnappschuss der Falle gemacht, der manchmal nur 15 Sekunden dauert und durch den „Lärm“ anderer Geräte beeinflusst werden kann, was zu einer falschen Schlussfolgerung führt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit zuverlässigerer und genauerer Überwachungsmethoden.

Der ecoBolt von GESTRA stellt einen großen Fortschritt bei der Gewinnung zuverlässiger und vertrauenswürdiger Informationen über den Leistungszustand eines Kondensatableiters dar. Es ist der Grundstein unserer drahtlosen Kondensatableiter-Überwachungslösung (WSTM), die eine kontinuierliche Überwachung ermöglicht und Verluste vermeidet, die bei regelmäßigeren Tests entstehen würden.

ecoBolt überwacht weit mehr als nur den Status Ihres Kondensatableiters – es quantifiziert Dampf- und Finanzverluste sowie etwaige CO2-Emissionen.

MSB (EcoBolt) Installed

Hier besteht ein Zusammenhang mit der traditionellen, manuellen Form der Kondensatableiterprüfung. Sie beschäftigen vielleicht die klügsten und engagiertesten Ingenieure, die sich mit dem Zustand Ihrer Kondensatableiter befassen, aber äußerer „Lärm“ kann dennoch zu falschen Ergebnissen führen. Ebenso ist die Qualität der Ultraschall- und Temperaturdaten, die ein WSTM-Gerät liefert, von größter Bedeutung. Und auch die Interpretation dieser Daten ist von entscheidender Bedeutung.

Die WSTM-Lösung von GESTRA ist mit seiner IoT-Plattform (Internet der Dinge) verknüpft und bildet so eine Sammlung wertvoller Daten zur bisherigen Leistung. Der Zugriff darauf kann aus der Ferne über ein benutzerdefiniertes Portal erfolgen. Diese Erkenntnisse sind von entscheidender Bedeutung, um Ausfälle zu verhindern, bevor sie auftreten, und helfen Ihnen, Ihr Unternehmen auf die steigenden Anforderungen an die Einhaltung betrieblicher Effizienzen und emissionsbezogener Vorschriften vorzubereiten

Es zeigt seinen Wert – Ableiter für Ableiter

Abgesehen von der Verarbeitungsqualität sind Ihre Kondensatableiter nicht alle gleich. Die Napier-Formel wird häufig zur Bestimmung des Dampfverlusts durch eine Öffnung verwendet. Dies hängt sowohl vom Dampfdruck als auch von der Größe des Kondensatableiters ab. Das bedeutet, dass es in jedem System mehrere „hochwertige“ Kondensatableiter gibt. Dies ist möglicherweise nicht nur eine finanzielle Überlegung (z. B. im Hinblick auf verlorene Energie/erhöhte Kraftstoffkosten); Es kann sein, dass es sich dabei um Ableiter  handelt, die in wertvollen Anlagen eingesetzt sind, oder dass ein Ausfall schwerwiegende Folgen für die Anlagenprozesse haben kann.

Wir haben selbst die größten Skeptiker vom Wert der Lösung überzeugt, indem wir diese wichtigen Kondensatableiter identifiziert, sie an den WSTM-Service angeschlossen und die genauesten und zuverlässigsten Daten geliefert haben.

Stellen Sie noch heute das Vertrauen in Ihre Kondensatableiter wieder her

Operative Effizienz und Kostenkontrolle sind seit langem Schlagworte für Unternehmen, die auf der Suche nach langfristigem Wachstum sind. Heute kommen Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung hinzu, wenn zukunftsorientierte Unternehmen den Weg zu Netto-Null-Emissionen beschreiten. Wenn Dampf Teil Ihres Prozesses ist, reicht es nicht mehr aus mit früheren Praktiken fortzufahren. Für die Sicherung der Zukunft ist es von entscheidender Bedeutung, alle Möglichkeiten zur Verbesserung der Dampferzeugung, -verteilung und -nutzung zu realisieren.

Es ist unwahrscheinlich, dass Kondensatableiter jemals ersetzt werden. Der Bedarf an ihnen bleibt in jedem System konstant. Aber wir können uns weiterentwickeln, um sicherzustellen, dass ihre Arbeit genauso effizient erledigt wird, und nicht einfach davon ausgehen, dass die Dinge so waren, wie sie immer sein müssen.

Steigern Sie die Zuverlässigkeit Ihres Systems, senken Sie Kosten und verbessern Sie die Nachhaltigkeit mit der drahtlosen Überwachung von Kondensatableitern

Die effektive Funktion Ihrer Kondensatableiter muss kein Problem sein. Arbeiten Sie mit GESTRA zusammen, um genau herauszufinden, welche Vorteile WSTM und der ecoBolt-Sensor noch heute für Ihren Betrieb haben werden.

Notiz:

¹: U.S. Department of Energy: Inspect and Repair Steam Traps